Ytong U-Schale und Ytong U-Stein – Schalungselemente mit System

Die Ytong U-Schale und der Ytong U-Stein sind innovative Porenbetonelemente, die speziell für Ringanker, Stürze, Balken und Aussparungen im Mauerwerk entwickelt wurden. Sie ermöglichen eine stabile, wärmebrückenarme und zugleich einfache Bauweise. Dank ihrer systemgerechten Maße und der Möglichkeit zur Bewehrung bieten sie ideale Voraussetzungen für tragende und aussteifende Konstruktionen in Ytong-Mauerwerken. Durch die Kombination von Stabilität, Leichtigkeit und Dämmwirkung sind sie eine wirtschaftliche Lösung für den modernen Rohbau.

Das Wichtigste in Kürze zu Ytong U-Schale und Ytong U-Stein

  • Vielseitig einsetzbar: Für Ringanker, Stürze, Balken und Aussteifungen geeignet.
  • Optimale Wärmedämmung: Porenbeton minimiert Wärmebrücken.
  • Einfache Verarbeitung: Schneidbar, leicht und ohne zusätzliche Schalung.
  • Hohe Tragfähigkeit: Besonders in bewehrter Ausführung sehr belastbar.
  • Systemkompatibel: Maße perfekt auf Ytong-Mauerwerk abgestimmt.

Wofür werden Ytong U-Schalen und U-Steine verwendet?

Sie dienen als Schalungselemente für tragende und aussteifende Bauteile wie Ringanker, Stürze oder Balken, um Stabilität und Wärmeschutz im Mauerwerk sicherzustellen.

Aufbau und Eigenschaften

Die Ytong U-Schale und der Ytong U-Stein bestehen vollständig aus Porenbeton, einem leichten und hochdämmenden Baustoff. Die charakteristische U-Form ermöglicht das Einlegen von Stahlbewehrung und das anschließende Ausgießen mit Beton. So entstehen statisch wirksame Bauteile, die Ringanker oder Stürze ersetzen können. Typische Maße betragen 599 mm oder 499 mm in der Länge und 249 mm in der Höhe. Die Wanddicken reichen von 100 mm bis 480 mm, passend zum Ytong-System.

Bewehrte U-Schalen sind werkseitig mit einer integrierten Stahlbewehrung versehen. Sie eignen sich besonders für große Spannweiten oder hohe Lasten, etwa über breiten Fensteröffnungen. Die unbewehrten Varianten werden auf der Baustelle individuell bewehrt und betoniert. Beide Versionen bieten eine glatte Oberfläche, die einen gleichmäßigen Putzgrund bildet. Durch den geringen Eigenanteil an Wärmeleitung bleibt die Energieeffizienz des Mauerwerks erhalten.

Lesen Sie auch:  Ytong Steine: Maße & Übersicht

Anwendung im Bauwesen

Ytong U-Schalen und U-Steine finden vielseitige Anwendung im Mauerwerksbau. Sie werden als Schalungselemente für Ringanker, Ringbalken, Tür- und Fensterstürze sowie für Aussparungen und Aussteifungssäulen eingesetzt. Die Montage erfolgt wie bei normalen Porenbetonsteinen: Sie werden mit Dünnbettmörtel verarbeitet, exakt ausgerichtet und bei Bedarf zugeschnitten.

Anschließend wird eine Stahlbewehrung in die U-Form eingelegt. Danach erfolgt das Ausgießen mit Beton der passenden Güteklasse. Besonders im Bereich der Außenwände wird häufig ein Dämmstreifen eingelegt, um Wärmebrücken zu vermeiden. Diese Kombination sorgt für eine robuste, wärmeoptimierte Verbindung zwischen den Bauteilen. Durch die präzise Systempassung lassen sich Bauzeiten deutlich verkürzen.

Vorteile der Ytong U-Schale und des U-Steins

Beide Elemente bieten zahlreiche Vorteile. Sie reduzieren den Arbeitsaufwand, da keine zusätzliche Schalung notwendig ist. Die U-Schale selbst dient als dauerhafte Schalung und sorgt für eine saubere Betonoberfläche. Das homogene Material ermöglicht eine gleichmäßige Putzfläche und verhindert Materialunterschiede an der Fassade.

Wärmebrücken werden auf ein Minimum reduziert, was die Energieeffizienz steigert. Durch das geringe Gewicht sind Transport und Verarbeitung besonders einfach. Die Steine können mit gängigen Werkzeugen zugeschnitten und an jede bauliche Situation angepasst werden.
In Kombination mit Bewehrung bieten die U-Schalen eine hohe Tragfähigkeit und gewährleisten die nötige Stabilität. Besonders bei bewehrten Varianten werden auch größere Spannweiten sicher überbrückt. Zudem entsteht ein einheitliches Erscheinungsbild im gesamten Mauerwerk.

Unterschiede zwischen Ytong U-Schale und Ytong U-Stein

Merkmal Ytong U-Schale Ytong U-Stein
Ausführung Unbewehrt oder mit integrierter Bewehrung Unbewehrt
Anwendung Für komplexe Bauteile, lange Stürze, Ringanker Standard für Ringanker, Stürze, Balken
Einbau Bewehrung und Beton werden direkt eingelegt Bewehrung und Beton werden eingelegt
Maße Vielfältige Systemmaße Standardmaß 599 x 175 x 249 mm
Schalungsfunktion Schalung direkt integriert Schalung direkt integriert
Verarbeitung Ideal für lange Spannweiten Für übliche Bauteile geeignet
Lesen Sie auch:  Poroton oder Ytong: Der große Baustoffvergleich

Die Ytong U-Schale wird häufig dort verwendet, wo größere Spannweiten oder hohe Lasten auftreten. Sie kann bewehrt werden und dient auch für konstruktiv anspruchsvolle Bereiche. Der U-Stein hingegen ist eine einfachere, unbewehrte Variante, ideal für Standardanwendungen. Beide Produkte sind miteinander kombinierbar und passen perfekt in das modulare Ytong-System.

Typische Verarbeitungsschritte

Die Verarbeitung von Ytong U-Schalen und U-Steinen ist unkompliziert. Zuerst werden die Elemente in der gewünschten Mauerwerkslage gesetzt und mit Ytong-Dünnbettmörtel verklebt. Anschließend wird bei Bedarf ein Dämmstreifen an der Außenseite eingelegt, um Wärmebrücken zu minimieren.
Danach erfolgt das Einlegen der Bewehrung, meist aus Stahlstäben. Anschließend wird der Kern mit Beton der passenden Festigkeitsklasse ausgegossen. Wichtig ist, dass die Betonoberfläche plan und eben abschließt.

Nach dem Erhärten kann direkt weitergemauert oder verputzt werden.
Stoßfugen werden wie beim normalen Mauerwerk verarbeitet. Das einfache Handling spart Arbeitszeit und vermeidet zusätzliche Schalungsarbeiten. So entsteht ein tragfähiger, wärmeoptimierter und optisch homogener Abschluss im Mauerwerk.

Einsatzgebiete und Bauphysik

Die Hauptanwendungsbereiche liegen in der Erstellung von Ringankern, Tür- und Fensterstürzen sowie Balken und Aussteifungen. Ringanker stabilisieren die Mauerwerkskrone und verteilen Lasten gleichmäßig. Bei Fensteröffnungen übernehmen die Schalen die Funktion eines Sturzes und leiten die Kräfte seitlich ab.

Auch bei Aussteifungssäulen und Aussparungen sorgen sie für zusätzliche Stabilität. Bauphysikalisch überzeugen sie durch geringe Wärmeleitfähigkeit, hohen Brandschutz und Schallschutzwerte. Da Porenbeton dampfdiffusionsoffen ist, entsteht ein angenehmes Raumklima.
Die Kombination aus Porenbeton und Stahlbeton gewährleistet Langlebigkeit und Sicherheit. Selbst bei energetisch anspruchsvollen Gebäuden sind Ytong U-Schalen eine effiziente Lösung, um die Dämmwerte konstant zu halten.

Fazit

Ytong U-Schalen und U-Steine verbinden Statik, Wärmeschutz und einfache Verarbeitung in einem System. Sie sind die perfekte Lösung für Ringanker, Stürze oder Balken im Porenbetonbau. Ob unbewehrt oder bewehrt – beide Varianten bieten hohe Stabilität, eine homogene Optik und eine deutliche Zeitersparnis auf der Baustelle. Wer langlebige, wärmedämmende und präzise Schalungselemente sucht, findet in Ytong U-Schalen und U-Steinen eine ideale Wahl für den modernen Rohbau.

Lesen Sie auch:  Warum gilt Ytong als Sondermüll? – Ein umfassender Überblick

Quellen: